14. Juni: Veranstaltungen vor, während und nach dem Frauen*streik am (chronologisch)
Aktionen an den Zürcher Hochschulen
Mehrere Aktionen an verschiedenen Orten an der UZH und an der ETH
Daten
Am 14. Juni 2019 und im Vorfeld.
Web
frauenstreikzuerich.ch/Veranstaltung/aktionen-an-der-uzh
Weitere Informationen und Hinweise auf Anlässe
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop am Englischen Seminar (Ergänzung zu "Aktionen an den Zürcher Hochschulen")
Workshop "Colourless Purple Ideas Develop Fearlessly" am 14. Juni am Englischen Seminar der UZH
All members and students of the English seminar are cordially invited.
9.00-9.30: Plenum Discussion
1 - Creating a safe space where people feel free to articulate their ideas, criticism and suggestions for improvement. What does 'safe space' mean for us? Brainstorm on communication strategies.
2 - Main issues to be discussed in the workshop: collecting suggestions from the participants
3 - Dividing participants into smaller groups based on their interests/aims. Main themes to be addressed include but are not limited to: gender equality in a) research; b) teaching; c) career planning ('Nachwuchsförderung'); d) working conditions (including parenthood)
9.30-10.45: Group Work
1 - Reading selected passages from the Akademisches Manifest, which has been specifically created for the Frauenstreik on June 14: each group focuses on aspects of the Manifest that relate to the main topics the group has chosen to discuss
2 - Group members collect their ideas (critical points that need addressing as well as suggestions for improvement) on posters
10.45-10.55: Short coffee break
10.55-11.45: Plenum Discussion
1 - Poster presentations
2 - Suggestions for strategies to ensure more gender equality within the ES as a working space.
Ort
Room: PET-04, Pestalozzistrasse 55, 8032 Zürich
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Frauen*streik der Berner Hochschulen
Umfangreiches Programm, inklusive Strernenmarsch zum Bundesplatz
Datum und Uhrzeit
14. Juni 2019
Ab 10:45 bis in die Nacht
Ort
Grosse SchanzeOrganisation
Vertretung der Studierenden der Uni BernWeb
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
ETH: Podien mit Publikumsdiskussion am 14. Juni
Wie steht es um die Gleichstellung an unserer Hochschule? Wo gibt es Gender Gaps? Wie können wir diese beheben?
In Podiumsveranstaltungen im Zentrum und auf dem Hönggerberg diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der ETH mit dem Publikum das Thema Gleichstellung im Hochschulumfeld.
---
ETH Campus Zentrum
bQm Kulturcafé & Bar | Leonhardstrasse 34 | 8092 Zürich
Am Podium nehmen teil:
• Lukas Vonesch, Direktor Personal der ETH Zürich
• Lorenz Hurni, Prorektor Studium der ETH Zürich
• Iris Hordijk, Vertreterin AVETH
• Effy Vayena, Professorin D-HEST
Moderation: Marina Villa (tbc)
---
ETH Campus Hönggerberg
Alumni Lounge | Stefano-Franscini-Platz 5 | 8093 Zürich
Am Podium nehmen teil:
• Renate Schubert, Delegierte für Chancengleichheit an der ETH Zürich
• Antonio Togni, Prorektor Doktorat der ETH Zürich
• Joy Stekhoven, Vertreterin VSETH
• Thomas Vogel, Professor D-BAUG
Moderation: Esther Girsberger (tbc)
Datum und Uhrzeit
14. Juni 2019, 12 bis 14 Uhr
---
Teilnehmende Hochschulgruppen
Vertreterinnen und Vertreter folgender Organisationen stehen nach den Podien für einen persönlichen Austausch zur Verfügung:
• Abteilung Personal
• equal! – Stelle für Chancengleichheit für Frau und Mann
• Rektorat
• Personalkommission (PeKo)
• Verband der Studierenden an der ETH Zürich (VSETH)
• Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Zürich
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
14. Juni: Collectif HEP Vaud
"Pour une grève féministe"
Datum und Zeit
14. Juni 2019, 9 Uhr bis in den Nachmittag hinein
Orte
Diverse
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Research slam (Zürich)
Research slam: (un)equal opportunities
We contribute to the 2nd Swiss National Women's Strike with an initiative in which we have a comparative advantage: rigorous research.
On a topic that is often dominated by anecdotes and opinions, we share empirical evidence on issues of (un)equal opportunities by gender (and have some fun at the same time!).
It is our pleasure to invite you to a Research Slam by the Department and the UBS Center on June 14th.
Zwölf Podcasts von den Referierenden
Datum und Uhrzeit
14. Juni 2019, 12:00-13:15
Ort
UZH Karl Schmid-Strasse 4 8006 Zürich KO2-F-174Organisation
- Department of Economics, UZH
- UBS Center
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Frauen*streik an Basler Hochschulen
Umfangreiches dreitägiges Programm
Daten
12. bis 14. Juni 2019
Orte
DiverseFlyer
Programm Frauen*streik Basler Hochschulen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Podium in Zürich: Journalismus trifft Wissenschaft. Ein Gespräch zum Frauen*Streik und zur Rolle der Sprache
Wie wird über den Frauen*Streik und seine Forderungen berichtet? Wie können feministische Themen vermittelt werden und mit welchen Herausforderungen sehen sich Journalismus und Wissenschaft gegenwärtig konfrontiert?
Datum und Uhrzeit
12. Juni 2019
20:00 - 21:15 Uhr
Ort
KOSMOS ZürichOrganisation
Think Tank Gender & Diversity in Kooperation mit der Republik und swissinfo.ch
Flyer
Journalismus trifft Wissenschaft: Ein Gespräch zum Frauen*Streik und zur Rolle der Sprache
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Podium in Bern zum "Akademischen Manifest"
Fokus Frauenstreik 2019: Erfolg in der Wissenschaft
Anlässlich des Frauenstreiks haben Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Schweiz ein Manifest (Akademisches Manifest/Academic Manifesto) mit zwanzig Forderungen für einen zukunftsgerichteteren Wissenschaftsbetrieb erarbeitet, welches in der Cantina dell’Accademia vorgestellt und diskutiert wird.
Freier Eintritt; ohne Anmeldung; offen für alle Interessierten
Programmvorschläge sind jederzeit willkommen. Kontakt: lucie.stooss@akademien-schweiz.ch
Datum und Uhrzeit
12. Juni 2019, 12.15 bis 13.00
Ort
Cantina dell’Accademia im Haus der Akademien Laupenstrasse 7 BernOrganisation
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Flyer
Fokus Frauenstreik 2019: Erfolg in der Wissenschaft (PDF, 158 KB)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ganztägige Veranstaltung an der UZH: «Womxn in Resistance»
"Womxn in Resistance" ist eine ganztägige Veranstaltung, die die Kunst, das Schreiben, Performances, Workshops und Diskussionen zusammenbringt und die Rolle der Frauen* als Aktivistinnen*, Künstlerinnen*, Schriftstellerinnen* und Akademikerinnen* im politischen Aktivismus und im sozialen Wandel ins Zentrum rückt.
Die Veranstaltung wird im Kontext des Frauenstreiks am 14. Juni organisiert und ist Rosa Luxemburg gewidmet.
Der Event wird für alle Studierenden und für die interessierte Öffentlichkeit offen stehen und viele angeregte und anregende Diskussionen und Begegnungen zwischen Frauen* aus verschiedenen Orten und Fach- und Kunstrichtungen ermöglichen.
Datum und Uhrzeit
6. Juni 2019, 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort
Englisches Seminar, UZH Plattenstrasse 47 8032 ZürichRaum: Divers, PLH
Organisation
Englisches Seminar, UZH
Web
facebook.com/womxninresistance
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Vortrag in Zürich: «Wenn Frau will, steht alles still!»
Bibliotalk der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich
In welcher historischen Tradition steht der Frauenstreik 2019? Wie ist der Begriff «Streik» in diesem Zusammenhang zu verstehen? Was sind die Bedingungen für einen Erfolg?
Die Historikerin Elisabeth Joris gibt einen Überblick über Vorgeschichte, Allianzen und Brüche in der Frauenstreikbewegung.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 6. Juni 2019, 18.00–20.00 Uhr
Ort
Fachstelle für Gleichstellung Stadthausquai 17 8001 ZürichOrganisation
Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Université de Lausanne: Exposition photos - « 91-19 : D’une grève à l’autre »
A l’occasion de la grève des femmes du 14 juin 2019, et afin d’exposer l’histoire du mouvement des femmes en Suisse et son évolution, le Bureau de l’égalité organise une exposition photos dans les couloirs du bâtiment Unicentre.
Zeitraum
3. Juni - 30. August 2019
Ort
Bâtiment Unicentre, Lausanne
Organisation
Université de Lausanne
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Basel: Podium zum Frauen*Streik: Gleichstellung. Stillstand? Aufstand?
Wie kommen wir eigentlich derzeit voran mit der Gleichstellung? Stockt sie? Steht sie still? Oder erleben wir gerade den nächsten feministischen Aufstand? Vor dem Frauen*Streik ziehen wir eine Zwischenbilanz - und fragen, wofür wird am 14. Juni gestreikt?
Datum und Uhrzeit
28. Mai 2019
19:30 - 22:00 Uhr
Ort
Wohnzimmer, Alte Markthalle, BaselOrganisation
Gleichstellungskommission Basel-Stadt
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Podium an der Universität Bern: Brennpunkt Frauenstreik. Historische und politische Perspektiven
Auf dem Podium diskutieren drei Expertinnen über die historischen und politischen Implikationen des Frauenstreiks damals und heute.
Datum und Uhrzeit
27. Mai 2019
12:15 Uhr
Ort
A 201UniS
Schanzeneckstrasse 1
Bern
Organisation
Abteilung für Gleichstellung Universität Bern
Anmeldung
Anmeldungen bis zum 22. Mai bei lilian.fankhauser@afg.unibe.ch
Web
unibe.ch
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Podium an der Universität Zürich – Feministische Perspektiven in Kunst und Lehre
Welche unterschiedlichen feministischen und antirassistische Perspektiven gibt es auf den Hochschulalltag? Inwiefern lassen sich patriarchale Verhältnisse und Rassismus in akademischen Strukturen und der Lehre ausgehend von diesen Perspektiven diskutieren, wie gehen Lehrende damit um?
Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei. (Barrierefreiheit: stufenloser Zugang)
Apéro
Apéro im Anschluss an die Veranstaltung
Datum und Uhrzeit
21. Mai 2019
18:30 Uhr
Ort
Universität Zürich Rämistr. 59, RAA-G-01Organisation
Vertreter*innen des Fachvereins und Mittelbaus, Kunsthistorisches Institut, Universität ZürichFlyer
Podium – Feministische Perspektiven in Kunst und Lehre (PDF, 74 KB)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Lugano: 50 asimmetrie di genere: una riflessione tra presente e futuro a 50 anni dal voto alle donne in Ticino
In occasione dell’Anniversario dei 50 anni della concessione del diritto di voto alle donne in Ticino BPW (Business Professional Women), SVIN (Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen) e USI invitano ad una conferenza pubblica in cui si illustrerà come sia cambiata la situazione salariale e professionale delle donne nello scorso mezzo secolo e come la partecipazione politica delle donne abbia influenzato questi cambiamenti.
Datum und Uhrzeit
16 Maggio, 2019 / 18:00
Ort
Aula A11, Palazzo rosso, Università della Svizzera italiana, Campus di LuganoOrganisation
Università della Svizzera italiana
Web
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Feministische Aktionswoche am Deutschen Seminar der UZH
Am 14. Juni 2019 streiken die Frauen* in der Schweiz. Im Hinblick darauf dreht sich in dieser Aktionswoche alles um die Anliegen von Frauen* am Deutschen Seminar:
- Wie steht es mit der Gleichstellung am Deutschen Seminar als Arbeitsort und Bildungsinstitution?
- Wie sieht es mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie in der Realität aus?
- Was heisst es, feministische Wissenschaft zu betreiben?
- Wie können wir den noch immer männlich dominierten Kanon verändern?
- Wie gehen wir gendergerecht mit Sprache um?
Von Gesprächsrunden über Workshops, einem Lesezirkel bis zum entspannten
Filmabend und gemeinsamem Zusammensitzen auf der Dachterrasse – wir
wollen uns austauschen und Pläne schmieden für den bevorstehenden
Frauen*streik und eine solidarische Zukunft des DS!
(Auszug Flyertext)
Daten
13. bis 17. Mai 2019
Orte
Begegnungsraum des Deutschen Seminars (SOD 1-103) und andere Orte
Flyer
Programmflyer Aktionswoche (PDF, 910 KB)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------